|
![]() (Seite aktualisiert 20.05.2015)Die nachfolgende Abbildung stellt die Verbreitung der Wormaldia occipitalis-Gruppe und der Wormaldia subterranea-Gruppe (obere Karte) dar. Diese beiden Gruppen entsprechen den vom Autor bislang verwendeten Bezeichnungen “Wormaldia occipitalis Typ 1” (= W. occipitalis-Gruppe) und “Wormaldia occipitalis Typ 2” (= W. subterranea-Gruppe). Untersuchungen von über viele Jahre zusammengetragenem Material ermöglichten zwischenzeitlich eine Differenzierung auf Artniveau (untere Karte). In den Arealen zwischen den dargestellten Verbreitungsgebieten besteht noch weiterer Untersuchungsbedarf. Hier finden sich Tiere mit Merkmalen, die von den bislang ermittelten Bestimmungsmerkmalen abweichen. Leider liegen mir vor allem aus den italienischen Alpen meist nur Einzeltiere vor, die keine Aussage darüber zulassen, ob es sich um weitere, bislang unerkannte Spezies oder Subspezies handelt.
Anmerkung: Bezüglich der Taxonomie der auf den Tafeln dargestellten Unterarten können genetische Untersuchungen der Universität Kassel (H. Langguth, R. Wagner) weitere Erksenntnisse und eine Veränderung des Status mancher Subspezies, vor allem bei Wormaldia hellenica bringen. |